Digitales Marketing in der Aufbauphase

Digitale Marketing Strategie in der Aufbauphase

Hier geht es zum einen um die Anforderungen an das operative und technische Digitale Marketing Setup und zum anderen um die Erwartungshaltung gegenüber externen Dienstleistern, Agenturen und Beratern.

I. Anforderungen an Digitales/Online Marketing

In der Aufbauphase beschäftigen Unternehmen vor allem Themen, die mit der Schaffung von Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Bekanntheit einhergehen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Elemente einer Digitalen Marketing Strategie aufgeführt:

Branding: Unternehmen in der Aufbauphase müssen sich zuerst auf die Schaffung einer Marke konzentrieren. Hierbei geht es darum, das eigene Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen so zu präsentieren, dass sie sich von der Konkurrenz abheben.

Online-Präsenz: In der heutigen Zeit ist eine Online-Präsenz selbstverständlich. Unternehmen benötigen eine eigene Website, die sie als zentrale Anlaufstelle für potenzielle Kunden nutzen können. Hierbei geht es nicht nur um die Erstellung der Website selbst, sondern auch um die Optimierung für Suchmaschinen, die Nutzerfreundlichkeit auf mobilen Endgeräten und die Schaffung von relevantem Content.

Social-Media-Marketing: Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn bieten Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und sich bekannt zu machen. Hierbei geht es um die Erstellung von relevantem Content, das Schalten von Anzeigen und die Interaktion mit der Zielgruppe.

Content-Marketing: Content-Marketing ist ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie von Unternehmen in der Aufbauphase. Hierbei geht es darum, qualitativ hochwertigen Content zu erstellen, der auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist und diese anspricht.

Lead-Generierung: Die Generierung von Leads ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen in der Aufbauphase, um potenzielle Kunden zu gewinnen. Hierbei geht es um die Schaffung von Interaktionen mit der Zielgruppe, z.B. durch die Teilnahme an Events oder die Schaltung von Werbeanzeigen.


II. Anforderungen an externe Dienstleister

Die speziellen Erwartungen, die Unternehmen an externe Dienstleister, Agenturen oder Berater haben, variieren je nach Unternehmen und Branche. Im Allgemeinen erwarten Unternehmen jedoch, dass externe Dienstleister sie bei der Umsetzung der oben genannten Marketingthemen unterstützen und ihnen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Konkrete Erwartungen und Aspekte die zu berücksichtigen sind:

Kompetenz & Know-How: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Know-How in ihrem Fachgebiet, um die gewünschten Marketingziele zu erreichen.

Flexibilität: Unternehmen in der Aufbauphase benötigen oft schnelle und flexible Lösungen, um auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Externe Dienstleister sollten in der Lage sein, sich schnell anzupassen und Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.

Kreativität: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern kreative Lösungen, um ihre Marketingziele zu erreichen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Transparenz: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern eine transparente Arbeitsweise und klare Berichterstattung über die erbrachten Leistungen und den Erfolg der Marketingmaßnahmen.

Kostenkontrolle: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, da sie oft nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung haben. Externe Dienstleister sollten in der Lage sein, kosteneffektive Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.

Branchenkenntnisse: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern ein tiefes Verständnis für ihre Branche und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies hilft den Dienstleistern, passgenaue Lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.

Integration: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern, dass sie eng mit ihren internen Teams zusammenarbeiten, um eine nahtlose Integration der Marketingaktivitäten zu gewährleisten.

Ergebnisorientierung: Unternehmen erwarten von externen Dienstleistern eine Ergebnisorientierung und einen Fokus auf die Erreichung der Marketingziele des Unternehmens.

Insgesamt sind Unternehmen in der Aufbauphase oftmals auf externe Dienstleister angewiesen, um ihre Marketingziele zu erreichen und erfolgreich zu wachsen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern kann dazu beitragen, dass Unternehmen in der Aufbauphase ihre begrenzten Ressourcen optimal nutzen und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

zurück